Der VLC-Player zählt zu einer derer Anwendungen, die mithilfe einer Meldung auf neue Updates im Internet hinweisen. Dieses Verhalten mag im Privatsektor hilfreich sein, im Unternehmensbereich ist diese Eigenschaft eher nervig und verursacht unnötige Anrufe im Helpdesk.
Wenn eine Software im Unternehmensbereich aktualisiert wird geschieht dies in der Regel automatisiert für alle und nicht jeder PC einzeln für sich selbst. (Selbst wenn die Benutzer die Meldung bestätigen und das Produkt aktualisieren möchten, fehlen ihnen oft die Rechte!)
Aus diesen Gründen ist es sinnvoll die Update-Meldungen für den VLC-Player zu deaktivieren! Dies wird in folgender Anleitung beschrieben!
Alle Informationen dieser Anleitung basieren auf der VLC-Player-Version 2.0.1 (32Bit)!
Die Richtlinie wurde mit Windows 7 x86 und x64 getestet!
Vorgehensweise
Die Update-Meldungen können beim VLC-Player über eine Konfigurationsdatei deaktiviert werden. (In dieser Datei können des Weiteren auch viele andere Programmeinstellungen gesetzt werden. Einfach mal durchlesen!:-))
Die Konfigurationsdatei erstellt sich wenn der Benutzer den VLC-Player das erste Mal startet. Bei dieser Datei handelt es sich um eine benutzerbezogene Einstellungsdatei, sie trägt den Namen „vlcrc“ und wird für jeden Benutzer einzeln erstellt. Sie befindet sich im Verzeichnis „%AppData%\vlc“. Nachdem die Konfiguration in der Datei entsprechend angepasst wurde kann diese mithilfe einer Gruppenrichtlinie (GPO) verteilt werden, so dass jeder Benutzer die globalen Einstellungen und somit auch die Einstellung der deaktivierten Update-Meldung erhält!
Umsetzung
Continue reading Automatische VLC-Player Updates mithilfe einer Gruppenrichtlinie deaktivieren