Bei Installationen, sowie beim Setzen von Einstellungen, ist es ab und an interessant zu wissen, was genau im Installations- oder Einstellungsmoment von der Applikation durchgeführt wird. Dies kann zum Beispiel mit Hilfe eines Prozess-Monitoring-Tools (z.B. ProcMon), oder einem Vorher- / Nachher-Vergleich ermittelt werden. Die erste Methode ist natürlich klar die Bessere, ich möchte aber dennoch in diesem Artikel auf die zweite Variante eingehen.
Zum Vergleichen der Stände (vorher/nachher) gibt es einige Programme. Leider sind die meisten kostenlosen Varianten veraltet und funktionieren unter Windows 7 nicht mehr. Ich habe einige ausgetestet und bin dabei auf die Software „InstallWatch Pro 2.5c“ (Baujahr 2005 ;-)) gestoßen. Sie leistet trotz ihres Alters, genau das was man braucht.
Eine der Schwachstellen von 7-Zip 9-20 ist die fehlende automatisierte Erstellung der Dateiverknüpfungen (File Associations). Diese muss über die Einstellungen administrativ per Hand gesetzt werden. Interessant für die Automatisierung dieses Vorgangs ist es zu wissen welche Registry-Einträge im Einstellungsmoment von 7-Zip gesetzt werden. Wie diese Registry-Einträge ermittelt und exportiert werden können zeige ich in folgendem Beispiel.
Einige Microsoft Updates, zum Beispiel Updates die beantragt werden müssen, werden nicht bei den Softwareupdates des Software Update Point (SUP) angezeigt. Sie müssten über einen recht aufwändigen Weg mit Hilfe des System Center Update Publisher (SCUP) in den Software Update Point (SUP) integriert werden. Wesentlich einfacher ist es das Windows Update als Applikation zu verteilen. Die wichtigsten Punkte möchte ich hier kurz beschreiben.
1. Applikation anlegen
1.1 Installationsparameter angeben
Die Installation eines Microsoft Updates, bzw. einer MSU-Datei erfolgt über die, in Windows bereits integrierte, „WUSA.exe“.
Der genaue Befehl lautet: WUSA.exe „update.msu“ /quiet /norestart
Zum Erstellen einer Antwortdatei (MSP) habe ich das Office 2013 Customization Tool über „setup.exe /admin“ aufgerufen. Beim Setzen der Einstellungen ist mir folgender Fehler aufgefallen.
Fehler:
Beim Erstellen einer Desktop Verknüpfung in der Antwortdatei erscheint folgender Fehler.
Microsoft Office Customization Tool
Invalid start in folder. Please try again.
Bei der Installation diverser Windows 8 Systeme sind mir einige Anwendungen aufgefallen die sich aufgrund angeblich defekter Installationsdateien nicht installieren lassen. Defekte Dateien kann ich jedoch ausschließen, da die Installation auf einem anderen Rechner mit genau denselben Installationsdaten funktioniert.
Folgende Fehler sind mir beispielsweise aufgefallen:
Anwendung: Adobe Photoshop Elements 7
Fehler:
The cabinet file ‘Data.cab‘ required for this installation is corrupt and cannot be used. This could indicate a network error, an error reading from the CD-ROM, or a problem with this package.
FDI server error
Anwendung: Microsoft Office 2010 Home and Student
Fehler:
Setup cannot find SingleImage.WW/SIWW.cab Browse to a valid installation source, then click „OK“.
Mit Hilfe des Deployment-Tools „OSCDIMG“ (Bestandteil des Windows Assessment and Deployment Kit (ADK)) ist es möglich ein ISO-Image aus einer entpackten Windows 8 DVD zu erstellen. Dies wird unter anderem benötigt wenn Anpassungen an der Install.wim oder Boot.wim vorgenommen werden.
Während der Task-Sequenz tritt zu Beginn der eigentlichen Windows 7 Installation folgender Fehler auf:
Setup.exe – Entry Point Not Found The procedure entry point ??0WString2@@QAE@XZ could not be located in the dynamic link library X:\windows\system32\wbem\fastprox.dll.
Die Helpdesk-Mitarbeiter, welche nur beschränkte Rechte haben, sehen unter „Clear Required PXE Deployments“ (Deutsch: „Erforderliche PXE-Bereitstellungen löschen“) keinerlei PXE-Deployments und können diese daher nicht entfernen. Auf dem Server ist klar erkennbar, dass ein PXE-Deployment auf dem Rechner ausgeführt wurde.
Fehler:
Bei der Installation mehrerer Anwendungen (Applications) hintereinander schlägt immer nur die erste fehl, alle darauf folgenden laufen erfolgreich durch!
OSD-Log
The task sequence failed to install application Adobe Flash Player 11-3-300-271(ScopeId_70017F2B-1611-4323-8F2C-D3FB7E990E63/Application_09836790-b61e-49dc-bc67-0bd85ead7370) for action (Adobe Flash Player 11-3-300-271) in the group () with exit code 1722. The operating system reported error 1722: The RPC server is unavailable.
Ich habe mich heute aufgrund einer Kundenanforderung kurz mit den Queries befasst.
Die Anforderung war einen simplen Report mit Computername, zuletzt angemeldetem User, IP- und MAC-Adresse für das Service-Center des Kunden zu erzeugen.
Ziel ist es, eine Übersicht zu erstellen in der die wichtigsten, vom Service-Techniker benötigten, Informationen auf einem Blick zu sehen sind. Des Weiteren soll es möglich sein direkt aus diesem Bericht Clients zu pushen, diese Remote zu verwalten und Remoteunterstützungen anzubieten.